Die Gewaltfreie Kommunikation
nach Marshall Rosenberg
Das Modell der Gewaltfreien Kommunikation ist praxisorientiert und wird weltweit in den verschiedensten Zusammenhängen erfolgreich eingesetzt, um in Konflikten zu vermitteln und die Bereitschaft zur Kooperation zu fördern. Die Einfachheit der Methode und ihre tiefgreifende Wirkung überraschen jeden, der damit in Berührung kommt.
Im privaten Bereich bietet die Gewaltfreie Kommunikation eine Möglichkeit, mit Partnern, Kindern, Freunden oder anderen Menschen eine offene und einfühlsame Beziehung aufzubauen und Konflikte konstruktiv zu lösen. Im Bereich der Zusammenarbeit in Betrieben und Institutionen führt die Gewaltfreie Kommunikation zu einer Verbesserung des Arbeitsklimas und einer Steigerung der Effektivität von Besprechungen. Lösungen, die die Werte und Bedürfnisse aller Beteiligten einbeziehen, führen dabei zu größerer Harmonie und gemeinsamen Zielen.
Gleichzeitig stellt die Methode einen Übungsweg dar, der zu größerer innerer Freiheit, Übernahme von Verantwortung und einer achtsamen Lebensführung beiträgt. Die Praxis der vier Schritte spielt dabei eine wichtige Rolle:
- Beobachten ohne zu bewerten
- Gefühle wahrnehmen
- Bedürfnisse entdecken
- Bitten ausdrücken
Die spirituelle Grundlage der Gewaltfreien Kommunikation
Fragen an Marshall B. Rosenberg und seine Antworten